SELBSTVERANTWORTUNG
July
22
,
2025
2025
„gute Arbeit" zu machen. Sichtbar-keit, Netzwerke, Vertrieb - all das ist nicht Beiwerk, sondern Kernaufgabe.
Wer das nicht erkennt, läuft Gefahr, zum Bittsteller zu werden, wenn der große Kunde abspringt. Und dann?
Ruft man nach dem Staat?
rung reflexhaft nach Subvention, Regulierung oder Schutz ruft. Natürlich braucht es faire Rahmenbedingungen - aber die Basis muss die Eigenverantwortung bleiben.
Doch genau hier liegt das Missver-ständnis: Selbstständige dürfen eben nicht dieselben Sicherheiten erwarten wie Angestellte. Sie tragen das Risiko - aber auch die Chancen. Sie haben Freiheit - aber auch Verant-wortung. Und diese Verantwortung beinhaltet: aktiv sein, präsent sein, Gespräche führen, Ideen pitchen, sich ins Spiel bringen. Jeden Tag.
Der Staat kann bestenfalls moderie-
ren, aber niemals unternehmerisch handeln. Er kann unterstützen, aber nicht steuern. Der Impuls muss vom Selbstständigen kommen. Immer.
Wer selbstständig ist, ist nicht nur Experte für ein Fachgebiet - er ist auch sein eigener Vertrieb, seine eigene
Strategieabteilung, sein eigenes Kri-senmanagement. Das ist kein Man-gel, sondern der eigentliche Reiz: Die Selbstständigkeit zwingt zur Klarheit.
Und sie belohnt jene, die bereit sind, die volle Verantwortung für ihr Han-dein zu übernehmen. Mandate kommen nicht von allein. Wer sie will, muss sie sich verdienen. Immer wie-der. Mit Haltung, mit Ausdauer, mit dem unbedingten Willen, sich selbst am Markt zu behaupten. Das ist nicht bequem. Aber es ist der Preis der unternehmerischen Freiheit. Und genau diese Freiheit ist es, die Selbstständige von allen anderen unterscheidet.
Selbstverantwortung ist kein Schlagwort für Motivationskalender - sie ist das Fundament echter Selbstständig-keit. Wer diesen Weg einschlägt, verzichtet bewusst auf die Sicherheit abhängiger Beschäftigung. Aber mit dem Verzicht auf Sicherheit geht ein Anspruch einher: die radikale Übernahme von Verantwortung. Für alles.
Für den Erfolg. Für das Scheitern. Für den Umsatz. Für das nächste Projekt.
Für die eigene Zukunft. Vor allem aber: für das kontinuierliche Gewinnen neuer Mandate.
Aufträge einzurichten. Der Kalender ist voll, die Rechnungen werden be-zahlt, der Alltag läuft - scheinbar.
Doch das ist eine gefährliche Illusion.
Denn Selbstständigkeit kennt keinen Bestandsschutz. Kunden gehen, Budgets kippen, Märkte brechen ein, Ansprechpartner wechseln. Wer nicht ständig an neuen Mandaten ar-beitet, arbeitet in Wahrheit am eigenen Auslaufdatum.
Es reicht nicht, auf Anfragen zu war-ten. Selbstständige müssen ihre Themen selbst setzen, ihre Leistung er-klären, ihren Nutzen sichtbar ma-chen. Das ist unbequem. Das erfordert Mut, Energie, Disziplin. Doch es ist der einzige Weg, nachhaltig erfolgreich zu bleiben. Wer nicht verkaufen will, sollte nicht selbstständig sein.
Viele Selbstständige neigen dazu, sich in der Komfortzone bestehender
Selbstverantwortung heißt, permanent im Akquise-Modus zu sein. Wer aufhört, neue Mandate zu suchen, verliert die Kontrolle über seine wirtschaftliche Zukunft. Es reicht nicht,
Gleichzeitig haben Selbstständige auch eine Rolle in der Gesellschaft:
Sie schaffen Innovation, treiben Wandel und füllen Lücken, wo große Strukturen zu träge sind. Doch diese Rolle lässt sich nicht erfüllen, wenn man mit Blick auf jede Herausforde-
*
Minuten


March 22, 2025
2025
Ulvi AYDIN (Jahrgang 1960) ist preisgekrönter Premium Executive Interim Manager (DDIM)Unternehmens- und Unternehmer-EntwicklerBeiratXING-InsiderSpeakerMarkenbotschafterBuchautor - AYCON BücherDEUTSCHE BÖRSE GRUPU zetifizierter und qualifizierter Aufsichtsrat:devider:Als international agierender Interim-CEO und -CSO unterstützt er mittelständische Unternehmen und Konzerne bei Marken- und Marktentwicklung, Neu-Positionierung, Restrukturierung und Vertriebsexzellenz. Als international agierender Interim-CEO und -CSO unterstützt er mittelständische Unternehmen und Konzerne bei Marken- und Marktentwicklung, Neu-Positionierung, Restrukturierung und Vertriebsexzellenz. AYDIN ist … … Mitglied im IBWF - Institut & Beraternetzwerk qualifizierter Unternehmensberater, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Notare für den Mittelstand - IBWF… Mitglied im Berufsfachverband "Die KMU Berater-Bundesverband freier Berater e.V.“. - KMU Berater… zertifizierter BAFA Berater und zertifizierter „BERATER OFFENSIVE MITTELSTAND“. - BAFA… Mitglied im DDIM - Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. - DDIM … Mitglied im ArMiD, Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland e.V. - ArMIDZertifizierter & Qualifizierter Aufsichtsrat - DEUTSCHE BÖRSE GROUP - DEUTSCHE BÖRSE Über seine Erfahrungen als Interim Manager schreibt er in diversen Wirtschaft-Medien (Wirtschaftswoche, SpringerProfessional, Transformations-Magazin, Controller Magazin, Harvard Business Manager, etc.).
*
Minuten
About Ulvi I. AYDIN
Ulvi I. AYDIN: Als international agierender Interim-CEO und -CSO unterstützt er mittelständische Unternehmen und Konzerne bei Marken- und Marktentwicklung, Neu-Positionierung, Organisations-Entwicklung, Restrukturierung und Vertriebsexzellenz.
weiterlesen